Die Spielgemeinschaft Schozach-Bottwartal ist eine offizielle Einsatzstelle für Jugendliche, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Sportverein absolvieren möchten.
Junge Menschen wollen sich engagieren und etwas bewegen! Das FSJ im Sport bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis zu 27 Jahren eine gute Chance für freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung. Entdecke das Bildungs- und Orientierungsjahr – FSJ im Sport.
Der BFD im Sport bietet Jugendlichen, jungen Erwachsenen und auch Erwachsenen jeden Alters die Möglichkeit sich über einen Freiwilligendienst im Sport zu engagieren. Ab dem 27. Lebensjahr haben Freiwilligendienstleistende im BFD sogar die Möglichkeit sich in Teilzeit zu engagieren.
Männern und Frauen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht können sich für 6 bis 18 Monate engagieren.
Erfahrungen machen, andere Menschen und Kulturen kennen lernen, Kompetenzen für die Zukunft erwerben und Spaß haben und die Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Junge Menschen zieht es nach ihrer schulischen Laufbahn immer mehr ins Ausland. Über verschiedene Formen können Jugendliche und junge Erwachsene auch im Sport einen internationalen Freiwilligendienst absolvieren.
Weitere Informationen findet ihr auf der Seite: http://www.freiwilligendienste-im-sport.de/
Betreuerin der FSJler:
Nancy Kübler
FSJler der SG Schozach- Bottwartal seit Mitte August 2020:
Melanie Kramer
Marc Nitsche (vorstand@sg-schozach-bottwartal.de) – Amt ruht
Ilka Korn (vorstand@sg-schozach-bottwartal.de) – Amt ruht
Michael Gramsch (sponsoring@sg-schozach-bottwartal.de)
Michael Gramsch (aktive@sg-schozach-bottwartal.de)
Christoph Hauser (aktive@sg-schozach-bottwartal.de)
Nancy Kübler – kommissarisch (jugend@sg-schozach-bottwartal.de)
Andreas Gramsch (jugend@sg-schozach-bottwartal.de)
Nina Büche (nina_bueche@web.de) – kommissarisch
Andreas Stütz (andi.stuetz@web.de) – kommissarisch
Jochen Vogel
Hallennummer: 1001
Beilsteiner Str. 27, 74232 Abstatt
Hallennummer: 1008
Albert-Einstein-Str. 20, 71717 Beilstein
Hallennummer: 1027
Bollwerkstr., 74360 Ilsfeld
Hallennummer: 1049
Obergruppenbacher Str., 74199 Untergruppenbach
Hallennummer: 2064
Hermann Helber Str. 7, 71720 Oberstenfeld-Gronau
Als zu Beginn des Jahres 2014 Verantwortliche der beiden Spielgemeinschaften AbsUbaScho und Bottwartal an einen Tisch saßen, war die Ausgangslage, wie heute für so viele Vereine, klar: demographischer Wandel, kultige Trendsportarten und andere konkurrierende Freizeitangebote machen es immer schwieriger spielfähige Jugendmannschaften aufzustellen; nachlassendes Interesse am ehrenamtlichen Engagement einhergehend mit Überforderung
der ehrenamtlich Tätigen lassen eine qualifizierte Trainings- und Jugendarbeit immer weniger gelingen. Auch über ein gemeinsames Ziel hatte man sich rasch verständigt: eine gemeinsam getragene Kinder- und Jugendkonzeption, die nicht kurzfristig an den Symptomen herumdoktert und Bestehendes fortschreibt,
sondern Vereinsarbeit zukunftsorientiert im Rahmen einer Spielgemeinschaft gestaltet. Nach rund einem Jahr Vorbereitung hat die SG Schozach-Bottwartal ihren Trainings- und Spielbetrieb aufgenommen. Etappen und Richtung werden konkret in 5 Handlungsfeldern, die Strukturen und Inhalte der Konzeption festlegen:
Für alle Jugendtrainer/-innen verbindliche Rahmentrainingspläne legen für jede Altersklasse Trainingsinhalte und -ziele fest und ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche auf hohem Niveau Spielfähigkeit im Sportspiel Handball erwerben. Ein sportlicher Koordinator ist für die Umsetzung der Trainingspläne und Fortbildung der Trainer verantwortlich.
Die SG Schozach-Bottwartal will ernst machen mit dem bewusst gestalteten erzieherischen Anspruch des Sports. Kinder und Jugendliche sollen durch den Handballsport personale und soziale Kompetenzen erwerben. Grundlage hierfür ist ein Werteleitbild, welches für das Zusammenleben in der SG Schozach-Bottwartal verbindlich ist und gelebt werden muss.
Die SG Schozach-Bottwartal versteht sich als Bildungspartner von Elternhaus, Schule, Kindergarten und Kommune. Sie bekennt sich zu den Werten einer demokratischen Gesellschaftsordnung und zu einer ganzheitlichen sportlichen Erziehung. Deshalb bringt sich die SG Schozach-Bottwartal partnerschaftlich in den Schulen ein.
Kinder und Jugendliche sollen Anerkennung erfahren, den Sinn von Eigeninitiative und gesellschaftlichem Engagement erleben, durch soziales Engagement ein Gefühl eigener Produktivität bekommen, indem sie auch Verantwortung füreinander und andere übernehmen. Im „KidsClub“ organisieren sie sich deshalb innerhalb der SG selbstständig und eigenverantwortlich. Hier planen und organisieren sie Projekte und Events für alle Jugendmannschaften und engagieren sich für eine Umsetzung des Werteleitbilds der SG Schozach-Bottwartal.
Im Sinne von Wirkungsanalysen werden ausgewählte Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Kinder- und Jugendkonzeption der SG Schozach-Bottwartal unter spezifischen Fragestellungen wissenschaftlich begleitet werden. Diese „flankierende“ wissenschaftliche Begleitung soll die getroffenen Interventionen evaluieren und so zur Qualitätsentwicklung des Kinder- und Jugendbereichs der SG Schozach-Bottwartal und der zugrundeliegenden Konzeption beitragen.
Die SG Schozach-Bottwartal ist ein soziales System, in dem die Handelnden Normen und Werten unterliegen. Diese geben Orientierung bei der Bewältigung der Herausforderungen eines verantwortungsvollen „Vereinslebens“. Gleichzeitig prägen die geltenden und gelebten Werte die Heranwachsenden in ihrer Entwicklung. Deshalb ist es wichtig, diese geltenden Werte zu definieren und offen zu legen.
Folgende Werte sind uns für ein Zusammenleben in der SG Schozach-Bottwartal zentral:
Die erfolgreiche Entwicklung der SG Schozach-Bottwartal ist maßgeblich vom Erreichen der sportlichen Ziele geprägt. Unterstützt wird diese Entwicklung durch soziale und kulturelle Projekte. Mit einer umfassenden medizinischen Betreuung im Jugend-, wie auch im Aktiven-Bereich wollen wir für die sportliche Zielerreichung die Basis bilden.
Für die Verantwortlichen ist es wichtig, Verletzungen bei den Spielerinnen und Spielern der SG Schozach-Bottwartal möglichst zu vermeiden, eventuell doch erlittene Verletzungen so schnell als möglich fachmännisch behandeln zu lassen und die entsprechenden Reha-Maßnahmen einzuleiten. Dabei geht es nicht nur um die schnellstmögliche Rückkehr in die Mannschaften, sondern auch um das Verhindern von langwierigen Heilungsprozessen und eventueller Spätschäden. Die Kooperation steht allen Mitgliedern der SG Schozach-Bottwartal sowie den Mitgliedern des Fördervereins Handball SG Schozach-Bottwartal e.V. zur Verfügung. Um diesen, für die SG Schozach-Bottwartal wichtigen Bereich optimal abzudecken, haben wir leistungsstarke und qualitativ hochwertige Kooperationen mit den nachstehenden Einrichtungen abgeschlossen:
Medizinischer Verbund Bottwar
Großbottwarer Str. 5, 71720 Oberstenfeld, 07062 – 93 70 100
Sportmedizinische Erstversorgung, Hausarztüberweisungen
Praxis Dr. Hertl (Gesundheitszentrum Stuttgart-Ost)
Florianstr. 20, 70188 Stuttgart, 0711 – 25 36 099 0
Top Team Kathrin Rödiger
Hasenacker 14, 71720 Oberstenfeld, 07062 – 97 60 404
Rehabilitation, Physiotherapie und Osteopathie
In der zweiten Hälfte der 20er Jahre des 20sten Jahrhunderts hat das Handballspiel überall einen großen Aufschwung genommen. Diesem Trend folgend haben sich im Jahre 1927 die Männer der damaligen Turnabteilung des TGV Beilstein dazu entschlossen, den Handballsport auch in Beilstein zu betreiben.
……
Verantwortlich, dass es eine Handballabteilung in Gronau gibt, sind wohl die Schöfflers. Immerhin gehörten am 11.April 1931 gleich drei von Ihnen, Adolf, Albert und Otto zu den Gründungsmitgliedern. Vierter im Bunde war Rudolf Fink, der in der ersten Sitzung zum Abteilungsleiter gewählt wurde.
…..
Bei einem Ausflug der Schozacher Damen kam die Idee auf eine Handball Mannschaft auf die Beine zu stellen. So wurde die Abteilung Handball 1969 mit einer Damenmannschaft gegründet. Trainiert wurde damals unter der Regie von Ernst Grimm. Die Damen spielten teilweise in der höchsten Klasse des Bezirks und waren der Zuschauermagnet in der Schozachtalhalle.
……
Auf Grund der demographischen Entwicklung, die sowohl beim TGV Beilstein, als auch beim TSV Gronau spürbar ist, finden im Frühjahr 2009 erste Gespräche zur Gründung einer Kooperation statt. Sehr früh waren sich alle Beteiligen einig, dass eine lose Kooperation wenig nachhaltig ist. Daher wurde im Sommer 2009 der Fokus auf eine Spielgemeinschaft gelegt.
…….
Auf Grund der weiter anhaltenden demographischen Entwicklung, die sowohl bei der SG AbsUbaScho, als auch bei der SG Bottwartal spürbar ist, finden im Frühjahr 2014 erste Gespräche zum Zusammenschluss der beiden Spielgemeinschaften statt.
……….